Der Kitekraft Master-Plan

Veröffentlich am
3.7.2019
customer
stories

Wir wollen dazu beitragen, die weltweite Energieversorgung auf 100% erneuerbare Energien umzustellen, um das Kippen des Klimas zu verhindern und unseren Planeten lebenswert zu erhalten. Kitekraft-Systeme können Strom erzeugen, der sowohl kostengünstig als auch ultra-sauber ist. Unsere Berechnungen zeigen, dass Kitekraft-Systeme im Vergleich zu allen anderen Energietechnologien den geringsten CO2-Fußabdruck pro Kilowattstunde haben werden. Das liegt an der sehr geringen Menge an benötigtem Baumaterial, was auch der Grund dafür ist, dass Kitekraft-Systeme an vielen Orten die günstigste Art von Kraftwerken sein werden. Unser Ziel ist es, große Mengen an Kitekraft-Kapazitäten einzusetzen, um unseren positiven Einfluss zu maximieren. In diesem Blogbeitrag stellen wir unseren Plan vor, um dieses Ziel zu erreichen.

Unser Planet is in Gefahr. Der einzige Ort im gesamten Universum, von dem wir wissen, dass wir Menschen dort überleben können. Wir müssen viel sorgsamer damit umgehen als bisher, was einen schnellen Umstieg auf 100% erneuerbare Energien unumgänglich macht.

In einer idealen Welt würden wir sofort ein Kitekraft-System mit mehreren dutzend Metern Spannweite und einer Nennleistung im Megawatt-Bereich entwerfen und bauen, ähnlich der heutigen konventionellen Windturbinen. Nur solche Großanlagen erzeugen beträchtliche Energiemengen und haben damit auch eine ausreichende Wirkung um den KLimawandel zu bremsen. Außerdem haben große Kitekraftanlagen aufgrund nichtlinearer aerodynamischer Effekte und weil viele Komponentenpreise kaum mit der Größe des Drachens skalieren (z.B. Fluggeschwindigkeitssensoren) einen viel höheren Wirkungsgrad als kleinere Anlagen. Aus diesem Grund sind große Kitekraft-Anlagen relativ gesehen viel billiger zu bauen und zu betreiben und haben daher viel niedrigere Stromgestehungskosten als kleine Kitekraft-Anlagen. Ein weiteres Argument für größere Kitekraftanlagen ist, dass die erzeugte Energie pro Quadratkilometer Landfläche viel höher ist als bei kleineren Anlagen.

Angesichts dieser vielen Vorteile großer Kitekraft-Systeme könnte man meinen, dass es keinen Sinn macht, zuerst kleine Systeme zu entwickeln. Die Entwicklung großer Systeme hat jedoch einen großen Nachteil: Die Entwicklung ist in absoluten Eurobeträgen viel kostspieliger. Dies ist wichtig, weil die Entwicklung und die damit verbundenen Risiken finanziert werden müssen. Außerdem ist es unmöglich, ein solches neues Kraftwerkskonzept auf Anhieb richtig auszulegen. Die heutigen Computer- und Simulationsmöglichkeiten sind zwar eine große Hilfe für in der Entwicklung, aber ein Simulationsmodell ist per Definition nur eine Annäherung an die Realität. Die größten Erkenntnisse ergeben sich immer noch aus Tests in der realen Welt. Es gibt zahlreiche historische Beispiele, bei denen große Geldbeträge verbrannt wurden. Der Growian ist ein solches Beispiel. Die meisten erfolgreichen Technologien wurden zunächst in kleinem Maßstab demonstriert und iteriert/verbessert und dann schrittweise vergrößert. So waren beispielsweise die ersten Flugzeuge, die geflogen wurden, klein, und große Flugzeuge wie der Airbus A380 wurden erst nach mehreren Zwischenschritten entwickelt. Ein weiteres starkes Argument ist das Vertrauen der Kunden: Selbst wenn wir in der Lage sind, auf Anhieb eine 10-MW-Kitekraftanlage zu bauen, die perfekt fliegt und Strom erzeugt, wird es schwer sein, sie zu verkaufen, denn der Nachweis, dass sie viele Jahre lang zuverlässig Strom erzeugen kann, der erforderlich ist, um wirtschaftlich sinnvoll zu sein, steht noch aus. Bei einer solchen Großanlage geht es um Millionen von Euro. Nur mit einer Erfolgsbilanz könnten die Kunden überzeugt werden.

Das sind die Gründe, warum wir mit der kleinsten Kitekraftanlage beginnen, die technisch und wirtschaftlich machbar ist. Mit unserer Technologie kann dies bereits mit einer Nennleistung im niedrigen Kilowattbereich realisiert werden. Außerdem werden wir unseren ersten Kunden anbieten, die Risiken zu reduzieren, z.B. durch großzügige Garantien oder dadurch, dass wir die Kitekraft-Anlagen gar nicht verkaufen, sondern nur den erzeugten Strom. Die Kitekraft-Anlagen werden dabei "hinter dem Zähler" einspeisen, d.h. sogenannter Eigenverbrauch, oder in Inselnetzen eingesetzt. In diesen Märkten wird der Strom aus einem Kitekraft-System an vielen Stellen sofort günstiger sein als jede andere Alternative. Wir werden diese Systeme ausrollen, dabei die Technologie verbessern/iterieren, eine technische und wirtschaftliche Validierung erhalten, tausende von Flugstunden sammeln und parallel dazu die Drachengröße in überschaubaren Schritten erhöhen. Zum Beispiel werden wir nur notwendige und minimale Änderungen in einem Skalierungsschritt implementieren, aber das so schnell wie möglich. Moderne Computer- und Simulationstechnologien, moderne Elektronik und Sensoren sowie neue leistungselektronische Komponenten ermöglichen einen schnellen Fortschritt. In den nächsten Jahren wollen wir Kitekraft-Systeme im Megawatt-Maßstab erreichen, die hocheffizient und zuverlässig sind.

Zusammenfassend lässt sich der Kitekraft-Masterplan wie folgt zusammenfassen:

  1. Entwicklung eines kleinskaligen Demonstrators. Das ist unser 5 kW kite, wie bereits hier vorgestellt. Sein Hauptsinn is als Entwicklungsplatform zu dienen, könnte aber auch ein produkt werden.
  2. Entwicklung eines kleinskaligen Produkts. Das ist der 4 m Spannweiten-Kite, mit ca. 20 kW Nominalleistung, abhängig von der Konfiguration. Aufbau einer (kleinen) Serienproduktion, Installation von Pilotprojekten, möglicher Betrieb mit wenig Risiko für die Pilotkund:innen (z.B. indem nur die tatsächlich generierte Energie berechnet wird) und Verwendung der generierten Daten um das System und die Regelungssoftware zu iterieren/verbessern.
  3. Entwicklung eines deutlich größeren Produkts (z. B. Verdoppelung der Spannweite auf 8 m, was etwa 100 kW Leistung ergibt - beachten Sie die nichtlineare Beziehung zwischen Spannweite und Leistung) und erneutes Ausführen aller Schritte von Punkt 2. Für diese Systeme könnten wir bereits genügend Flugstunden und Erfahrungen gesammelt haben, so dass die meisten Kund:innen sofort Kitekraft-Systeme kaufen und wir sie nicht mehr selbst betreiben müssen (indem wir den erzeugten Strom verkaufen). Der Vorteil für die Kund:innen ist der höhere wirtschaftliche Gewinn (obwohl das wirtschaftliche Risiko höher ist), und unser Vorteil ist ein besserer Cashflow und eine bessere Konzentration auf die Entwicklung der Kitekraft-Systeme.
  4. Entwicköung eines deutlich größeren Produktes (z. B. nochmals die doppelte Spannweite, was einem 16 m-Drachen mit etwa 500 kW Leistung entspräche) und erneutes Ausführen von Punkt 2. Zu diesem Zeitpunkt werden wir bereits Jahrzehnte (kummuliert) an Flugstunden gesammelt haben.
  5. Fortsetzung des Skalierungsprozesses. Schließlich sollen große Mengen von Kitekraft-Anlagen der Megawatt-Klasse für Onshore- und Offshore-Standorte installiert werden, um so einen massiven Beitrag zur Energiewende hin zu 100% erneuerbaren Energien mit sehr kostengünstigen Kraftwerken mit sehr geringem CO2-Fußabdruck zu leisten.

Oder in Kürze: 1. Nachweis der Technologie (und unserer Selbst), 2. Markteinführung, 3. Skalierung und Serienproduktion, 4. Hin zu MW-Klassen, 5. Planet gerettet und nachhaltiges Business mit zahlreichen Jobs aufgebaut.

Veröffentlich am
July 3, 2019
in der Kategorie
Company

Rückmeldung an uns?

Kontakt

Mehr Blog Beiträge

Business

Kitekraft Gewinnt 2024 Elektra Award für Stromsystemprodukt des Jahres

Kitekrafts bahnbrechende fliegende Windturbinen ermöglichen die Übertragung von sauberer Energie mithilfe von Vicor-Leistungsmodulen und tragen so zur weltweiten Umstellung auf 100% saubere Energie bei. Nun hat Kitekraft den 2024 Elektra Award für das beste Stromerzeugungssystem des Jahres gewonnen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer Zeremonie in London überreicht, die vom Magazin Electronics Weekly veranstaltet wurde, und würdigt Kitekrafts innovative, erneuerbare Flugwindkraftsysteme.

Business

Parlamentarisches Frühstück im Deutschen Bundestag

München, 08.11.2024: Gestern nahm Kitekraft an einem parlamentarischen Frühstück im Deutschen Bundestag teil.

Business

Entwicklungszusammenarbeit mit Heicks Parylene Coating GmbH

München, 21.11.2024: Kitekraft hat eine Entwicklungszusammenarbeit mit der Heicks Parylene Coating GmbH gestartet. Die Heicks Parylene Coating GmbH konzentriert sich auf die dauerhafte Versiegelung elektronischer Baugruppen mit extremen Anforderungen.

Customer Story

Kunden-Geschichten: Enerwhere

In dieser Blogpost-Serie beleuchten wir Kunden von Kitekraft. Wir berichten, was sie tun, welche Vision sie haben und wie unsere Technologie ihnen helfen kann, diese zu erreichen. Sobald unser Produkt auf dem Markt ist, werden diese Unternehmen die ersten sein, die mit Kitekraft-Systemen beliefert werden. In dieser Folge: Enerwhere.

Customer Story

Kunden-Geschichten: CENEC

In dieser Blogpost-Serie beleuchten wir Kunden von Kitekraft. Wir berichten, was sie tun, welche Vision sie haben und wie unsere Technologie ihnen helfen kann, diese zu erreichen. Sobald unser Produkt auf dem Markt ist, werden diese Unternehmen die ersten sein, die mit Kitekraft-Systemen beliefert werden. In dieser Folge: CENEC.

Technology

Langzeit-Flug Konfidenz erreicht

Dank der Durchführung einer Testkampagne in den letzten Monaten hat Kitekraft einen technologischen Wendepunkt erreicht. Die durchgeführten Flüge zeigten eine erhebliche Steigerung der Flugdauer und der zurückgelegten Strecke. Dieser technologische Wendepunkt wurde dank der verschiedenen Implementierungen und Weiterentwicklungen dieses Jahres erreicht.

Technology

Kitekraft absolviert Flüge mit voller Sensor-Redundanz

Kitekraft hat mehrere Flüge mit vollständiger Sensorredundanz und anderen Verbesserungen der Zuverlässigkeit durchgeführt hat. Mit diesen neuen Entwicklungen ist ein Kitekraft-System jetzt so robust, dass jeder Sensor am Kite oder an der Bodenstation ausfallen kann, das System diesen Ausfall aber erkennt, in einem sicheren Zustand bleibt und normal im Schwebeflug zur Bodenstation landet und überprüft werden kann. Diese Fähigkeit ist ein weiterer Meilenstein für Kitekraft im Bezug auf Sicherheit und hohe Zuverlässigkeit.

Business

Kitekraft erhält Genehmigung für Nacht- und Automatikflüge, auch ohne Personal vor Ort

Die Genehmigung beinhaltet die Erlaubnis, nachts, vollautomatisch und ohne Personal vor Ort zu fliegen, was einen entscheidenden Moment für den Weg des Unternehmens zur Kommerzialisierung darstellt.

Business

Flugwindkraft im EEG

Windenergie aus der Luft wird vom deutschen Staat offiziell anerkannt.

Company

Erster Flug mit Netzanschluss

Kitekraft hat mit seinem kürzlich installierten Netzanschluss einen Erstflug abgeschlossen. Auch wenn die Windverhältnisse nicht ideal waren, konnte dennoch Strom erzeugt und in das deutsche Netz eingespeist werden.

Company

Die nächste Phase

Kitekraft tritt in eine neue Phase auf dem Weg zum Bau kommerziell verfügbarer fliegender Windturbinen ein. Wir freuen uns, unseren neuen, voll-integrierten Prototyp vorstellen zu können, der Drachen und Bodenstation zusammenführt. Damit verlagert sich unser Fokus von der konzeptionellen Entwicklung auf die Verbesserung von Zuverlässigkeit und Effizienz.

Company

Der Kitekraft Master-Plan

Die Idee hinter Kitekraft: Unser effizientes Systemdesign ermöglicht bereits den Betrieb von relativ kleinen Systemen. Damit wird begonnen, um dann hochzuskalieren. Bis wir Kites in der MW-Klasse auf den Markt bringen.

Technology

Kitekraft schließt Windkanal-Testkampagne ab

Vor Kurzem hat Kitekraft eine weitere Testkampagne im Windkanal erfolgreich abgeschlossen. Zwei Aspekte des Designs konnten dabei besonders vermessen werden: Das Schweben bei starkem Wind, welches für Start und Landung entscheidend ist, und die Leistung der neu entwickelten Rotoren aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Beide Testkampagnen wurden mit positiven Ergebnissen abgeschlossen.

Company

Kitekraft schließt Flugwindkraftanlage an öffentliches Stromnetz an

Kitekraft schließt Testfläche an das deutsche Stromnetz an: Erstmalig für eine Technologie dieser Art. Dies markiert einen entscheidenden Schritt auf dem zu Kommerzialisierung der Technoloie von Kitekraft.